Bauvorhaben in Porta Westfalica
|

|
Die Erdarbeiten wurden durch die Bauherren in Eigenleistung erledigt, so dass am 12.07.2010 mit der Bodenplatte begonnen wurde.
|

|
Eine Klimabodenplatte hat drei wesentliche Vorteile zu einer herkömmlichen Bodenplatte.
|

|
Sie ist von unten und der Seite gedĂ€mmt, so dass keine KĂ€ltebrĂŒcken entstehen. Die FuĂbodenheizung ist schon enthalten und durch den Einbau von 10 cm Beton entfĂ€llt der Estrich.
|

|
Mit dieser Bauweise können bis zu 50 % Heizkosten gespart werden. Durch den Entfall des Estrichs verkĂŒrzt sich die Bauzeit um ca. 4 Wochen.
|

|
Der dritte Tag, die Bodenplatte ist fertig und mit dem FlĂŒgelglĂ€tter wird noch die OberflĂ€che bearbeitet. Eine hervorragende DĂ€mmung auch unter der Bodenplatte, die Heizungsrohre fĂŒr die FuĂbodenheizung sind verlegt und man braucht keinen Estrich mehr. Nun muss Sie erst mal trocknen und aushĂ€rten, wobei sie mit einer Plane abgedeckt und immer feucht gehalten wird, damit es keine Risse gibt.
|

|
Nach dem AushĂ€rten der Klimabodenplatte konnte zĂŒgig mit dem Bau des Blockbohlenhauses begonnen werden. In nicht einmal 2 Tagen stand das ganze Erdgeschoss, diese zĂŒgige Bauweise ist durch das Prinzip dieser Holzhausbauweise möglich, es ist wie ein Steckspiel fĂŒr Erwachsene.
|

|
Auf diesem Bild sieht man eine sehr schöne Eckverbindung, was nicht nur schön aussieht, sondern dem Haus auch noch eine sehr gute StabilitĂ€t verleiht. Hier ist besonders auf eine ordentliche Zimmererarbeit hinzuweisen, was man an dem dichten Aufbau der Blockbohlen sieht und an der akkuraten Ausrichtung der Blockbohlen nach allen Seiten, was von einer hohen Handwerkskunst herfĂŒhrt.
|

|
Auf diesen Bild sieht man die StĂ€rke der Schwellen und der Tragendenkonstruktion. Es handelt sich um ein 240 mm StĂ€nderwerk aus KVH, in dem noch eine 240 mm DĂ€mmung kommt, was mit einer DĂ€mmung von 60 mm in der Vorwand eine 300 mm DĂ€mmung insgesamt ergibt, was fĂŒr einen hervorragenden U-Wert sorgt und entscheidend im Verbund mit einer Klimabodenplatte fĂŒr sehr geringe Heizkosten sorgt. Zugleich ergibt sich dadurch die Möglichkeit, mit verschiedenen Heizungskombinationen, wie WĂ€rmepumpen zu Luftwasser oder Luft –Luft mit LĂŒftungsanlagen mit WĂ€rmerĂŒckgwinnung, die Nutzung von Solaranlagen bis zur Integration von Photovoltaikanlagen völlig unabhĂ€ngig von Ăl und Gas zu sein, bis zum Null-Heizkosten-Haus. Somit können die unterschiedlichsten Formen der Fördermöglichkeiten der KfW genutzt werden.
|

|
Noch etwas zur Haltbarkeit und wie lange steht denn so ein Haus – wie lange kann man in einen Holzhaus leben? Sehr sehr lange, wenn man es pflegt. Ein Holzhaus ist wie eine schöne Frau, sie muss dementsprechend gepflegt werden um sehr lange schön zu sein. Man braucht sich aber nur in Deutschland um zuschauen – ob in Bamberg, Görlitz, Kiel usw. – sehr schöne FachwerkhĂ€user, die alle ĂŒber 400 Jahre alt sind. Wenn man z.B. nach Russland geht sind die meisten HĂ€user aus Holz, also denke ich die Frage wie lange so ein Haus hĂ€lt ist gezeigt.
|

|
Eine Möglichkeit, die Kante bzw. AuĂenflĂ€che der Klimabodenplatte zu gestalten: Hier wurde sie durch den Bauherren mit farbigem Putz aufgespachtelt und wurde hervorragend an die AuĂenfarbe der Blockbohlen angeglichen, so dass es ein harmonisches Bild ergibt, was zu dem Farbton Eiche hell sehr gut passt.
|

|
Trotz schlechtem Wetter und Regen wie im Tropenwald wurde der Dachstuhl gerichtet. Ein weiterer Vorteil der Firma Lorenzholzbau: Es handelt sich um einen Zimmermannsdachstuhl, der die Möglichkeit bietet, den gesamten Boden als StauflĂ€che zu nutzen weil die Lasten des Dachstuhls ĂŒber die Pfetten und deren StĂ€nder nach unten geleitet werden
|

|
Auf diesem Bild ist ein Teil der Dachkonstruktion zu sehen, als Holz wird KVH verwendet, die Unterkonstruktion dient zur Aufnahme der Windfolie und der Dachlatten.
|

|
Man sieht vor lauter Holz kaum noch was, es ist unglaublich wie stabil so ein Holzhaus gebaut wird und dadurch auch seine Langlebigkeit ergibt und man keine Angst haben muss, dass ein Holzhaus nicht so lange wie ein massives gemauertes Haus hÀlt.
|

|
Zur StabilitÀt des Holzhauses wurde mit dem Aufbau der Innenwand-Konstruktion begonnen, die WÀnde werden spÀter noch mit OSB-Platten und Gipskarton verkleidet und in der Mitte mit einer WÀrmedÀmmung versehen. Dieser Aufbau gewÀhrt einen optimalem LÀrmschutz und hat hervorragende DÀmmeigenschaften.
|

|
Auf diesem Bild sieht man die Ausbildung einer Fensteröffnung. Im Gegensatz zu frĂŒher baut man die Fenster hinter der DĂ€mmebene vor der HinterlĂŒftung, um WĂ€rmebrĂŒcken zu vermeiden. Gleichzeitig sieht man noch mal die 2400 mm DĂ€mmebene in der Aussenwand die spĂ€ter noch von einer 60 mm Installationsebene innen verstĂ€rkt wird, was eine DĂ€mmung von 300 mm insgesamt ergibt und fĂŒr eine hervorragende DĂ€mmung sorgt, was wiederum sich in niedrigen Heizungskosten wiederspiegelt sowie die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten der KfW–Bank offen hĂ€lt, was zu Vorteilen bei der Finanzierung fĂŒhren kann, aber auch einen groĂen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt beitrĂ€gt.
|

|
Ein Teil des Dachstuhles mit der Firstpfette und den dazugehörigen Zangen, die die Sparren halten.
|

|
Auf diesem Bild sieht man schön den Decken und Wandaufbau bzw. im Durchgang einen so genannten Leimbinder, der aus vielen Leisten von Holz besteht, die miteinander mit Leim verbunden sind. Leimholzbinder benutzt man um die in der Statik vorgeschriebenen Lasten durch Dach, aber auch die WindkrĂ€fte die am Haus wirken aufzunehmen und nach unten ĂŒber nicht sichtbare StĂŒtzen in den WĂ€nden zu leiten.
|

|
Hier sieht man einen Teil der Aussenwand mit der DÀmmung, die Aussteifung mit WindrispenbÀndern im Kreuzverband, die Aufbringung der Dampfbremsfolie und die Vorbereitung der Installationsebene.
|

|
Hier sieht man den Anschluss der Innenwand mit der Aussenwand, die Innenwand ist schon von einer Seite mit OSB beplankt, um die Elektro- und SanitÀrinstallation noch vornehmen zu können.
|

|
Schön der Wandaufbau zu sehen, die Holzpfosten mit OSB verkleidet und anschlieĂend mit Gipskartonplatten versehen werden.
|

|
Die Innenwand wird mit Gipskartonplatten versehen.
|

|
Die Dacheindeckung ist nun fast fertig. Hier handelt es sich um ein Walmdach, hat den Vorteil man muss die Blockbohlen in den Giebeln nicht aufschichten, hat aber durch den Walm einen höheren Verschnitt an Dachziegeln, einen Mehraufwand an den Zuschnitt der Dachziegel.
|

|
Ganz wichtig ist es, auf einer Baustelle die entsprechende Technik zu haben, um die Arbeiten auch sachgemÀà durchfĂŒhren zu können, und man sollte, wie auf dieser Baustelle vorbildlich, eine Ordnung halten, um damit das Unfallrisiko auszuschlieĂen.
|

|
Das Dach ist fertig – trotz des schlechten Wetters gingen die Arbeiten am Holzhaus zĂŒgig voran.
|

|
Die Fenster sind eingebaut, der Bauherr hat sich fĂŒr Kunststoff entschieden, um das spĂ€tere Streichen zu sparen, auch hat er sich fĂŒr eine Dreifachverglasung, die bei der Firma Lorenz-Holzhaus Standard ist, entschieden, um seinen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt zu leisten, aber auch im neuen Holzhaus Energie zu sparen.
|

|
Die Fenster wurden mit RollĂ€den versehen, um einerseits im Sommer die Hitze draussen zu lassen, aber auch einen Einbruchschutz zu haben. Die weiĂe Verkleidung rundet das Ganze zu einem schicken Aussehen.
|

|
Die Einbau der HaustĂŒre mit Seitenteil ist ebenfalls schon passiert, der Kunde hat sich fĂŒr ein Seitenteil entschieden, um beim Umzug, aber vor allem im Dielen- und Eingangsbereich mehr Platz zu haben.
|

|
Der Innenausbau ist jetzt soweit, dass der Elektriker seine Arbeiten begonnen hat – das Setzen der Leerdosen und das Verlegen der Kabel.
|

|
Der Einbau der TerrassentĂŒren ist ebenfalls erledigt und gestattet vom Wohnen aus einen herrlichen Blick auf die Landschaft und den Garten, man holt die Natur ins Wohnzimmer, wie man sieht ist neben der TerrassentĂŒr eine Ăffnung, da kommt unser Kamin mit einem Edelstahlrohr hin, um im Winter bei knisterndem Feuer ein schönes Glas Rotwein zu geniessen bzw. in aller Ruhe und GemĂŒtlichkeit ein Buch zu lesen.
|

|
Auf diesem Bild sieht man in der Blockhauswand den Einbau eines LĂŒfters. Durch die hohe Dichtigkeit ist es von Vorteil eine LĂŒftungsanlage einzubauen, um einen regelmĂ€ssigen Austausch der Luft im Holzhaus zu gewĂ€hrleisten und die Bildung von Schimmel zu verhindern bzw. muss man wenn man nicht zu hause ist die Fenster nicht offen haben, was Dieben zum Vorteil ist, und man muss auch keine Angst vor Pollenflug haben, was ein Filter verhindert, so dass es ein gemĂŒtliches Wohnen auch fĂŒr Allergiker ist.
|

|
Man will es kaum glauben – nach Fertigstellung und AushĂ€rtung der Klimabodenplatte hat es keine 4 Wochen gedauert und am Donnerstag wurde das schöne Blockbohlenhaus ĂŒbergeben.
|

|
Die Arbeiten gehen zĂŒgig voran, in den NassrĂ€umen kommen besondere Gipskartonplatten zum Einsatz, die vor Feuchtigkeit geschĂŒtzt sind und in BĂ€dern, Duschen, GĂ€ste WC verbaut werden, auch sieht man schon die AnschlĂŒsse fĂŒr die Armaturen fĂŒr Kalt- und Warmwasser.
|

|
Auf diesem Bild sieht man die Vorbereitung fĂŒr die Duschtasse, die hier in den Boden eingelassen wird, um ein bequemes Duschen zu ermöglichen bzw sie im Alter ohne Schwierigkeiten zu nutzen.
|

|
Hier sieht man eine Holzfensterbank, die aus geleimtem Schichtholz besteht und farblos lackiert wurde, um die schöne Struktur des Holzes zu erhalten.
|

|
Einen herrlichen Blick ins GrĂŒne hat man durch die ĂŒbereck eingebauten TerrassentĂŒren geschaffen, was viel Licht, aber auch die Natur ins Wohnzimmer holt.
|

|
Die Versorgungsleitungen fĂŒr Gas und Wasser wurden ins GebĂ€ude gefĂŒhrt.
|

|
Das Haus steht kurz vor der Fertigstellung und wird mit den letzten Arbeiten, wie Maler und FuĂböden durch den Bauherren fertiggestellt.
|

|
Medien, Wasser, Gas und Strom werden an das öffentliche Netz angeschlossen.
|